Wir verlieren unsere Kinder.

Warum soziale Netzwerke einem Haifischbecken gleichen - Vortrag von Silke Müller

 
Wir verlieren unsere Kinder.

Wissen wir wirklich, was unsere Kinder bei Tiktok, Instagram, Snapchat und Co. sehen? Nicht die Dauer der digitalen Medien-Nutzung ist das Problem, sondern die Inhalte, die Kinder konsumieren. Schon Grundschüler*innen sind Bildern von Gewalt, Pornographie und Rassismus ausgesetzt.

Fotos und Videos, die Kinder in ihren Messengergruppen oder durch Algorithmen in Netzwerken sehen, sind so verstörend, dass man auch als Erwachsener vielfach kaum hinsehen kann. Bilder von Kriegen oder bestialischen Massakern fluten die Smartphones der Kinder. Eltern denken, Medien-Erziehung bedeutet, Bildschirmzeit zu begrenzen - doch Kinder sehen bestialische Tierquälereien, Kriegsverbrechen und sexuelle Gewalt, was ihre Psyche stark belastet. Kinder werden subtil und durch Fakeprofile von Pädophilen kontaktiert, was eine der größten Bedrohungen unserer Zeit darstellt. Künstliche Intelligenz wird diese Probleme verstärken.

Eine Generation der zukünftigen Arbeitnehmenden erlebt ihre Persönlichkeitsentwicklung im Netz. Was bedeutet das für die Zukunft? Es braucht einen gesamtgesellschaftlichen Ruck und ein Bewusstsein für die Macht sozialer Netzwerke. Wir müssen gemeinsam Antworten suchen, um die (Netz)welt zu verbessern und Kinder zu schützen, während die positiven Seiten von sozialen Netzwerken und KI gefördert werden.

Silke Müller ist Schulleiterin in Niedersachsen und seit 2021 erste Digitalbotschafterin ihres Landes. Sie kämpft für eine ethische und demokratische Werteerziehung - auch und vor allem in der digitalen Welt. Sie ist (Stief-)Mutter zweier Töchter und lebt in Hatten im Landkreis Oldenburg. Ihr Buch "Wir verlieren unsere Kinder" (Droemer 2023) erreichte Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste.

Hinweis: Einlass ist ab 18:30 Uhr. Es besteht freie Platzwahl. Der Vortrag wird in Zusammenarbeit mit der Stadthalle Delbrück, der Stadtbibliothek Salzkotten und mit Unterstützung durch die Gleichstellungsbeauftragten der kleinen und mittleren Kommunen im Kreis Paderborn angeboten.
Es wird vor Ort auch eine Abendkasse geben.

Ort

Stadthalle Delbrück

Veranstalter

VHS vor Ort

Termine

Mittwoch, 26.03.2025, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr

Ticketpreis

Kurgebühren: 10€
Anmeldungen über: www.vhs-vor-ort.de / 05258 - 5071-3551
Kursnummer: 21001
Anmeldeschluss: 24.03.25

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.